ZEITENWÄNDE
Zeitraum
11. Januar 2025 bis 15. Februar 2025Eröffnung
Samstag, 11. Januar 2025, 15.00 UhrZEITENWÄNDE
Roland Matticzk _ PLAKATE 1975-2025
| EINFÜHRENDES GESPRÄCH:
Bernard Stein (Ott+Stein, Berlin), Roland Matticzk (SEHSTERN, Berlin)
Roland Matticzk, geboren 1951 in Görlitz, aufgewachsen in Bremen,
studierte ab 1969 angewandte Kunst/Visuelle Kommunikation an der
HfBK (heute Udk) in Berlin. Bereits vor seinem Meisterschüler-Abschluss
war er ab 1974 im Produktionskollektiv Kreuzberg aktiv, 1978 folgte,
gemeinsam mit der Grafikerin Monika van Helden, die Gründung der
Agentur SEHSTERN. Politisch geprägt durch die turbulenten post68er
Jahre und sozial vernetzt mit der aufblühenden Alternativwirtschaft in
Westberlin, gab Roland Matticzk vielen Projekten dieser Gründerzeit
ein optisches Gesicht, wie z.B. der Tageszeitung die berühmte Tatze.
Bis heute sind es in der Regel kulturelle und soziale Themen, die ihn
beschäftigen. So erzählen die Wände dieser Ausstellung nebenbei von
vielerlei Wenden, vom Mauerfall, aber auch dem Quantensprung vom
Analogen, Handgemachten in die digitale Medienwelt. Seine Ausstellung
mit Plakaten aus 50 Jahren liest sich wie ein Zeitreisetagebuch. Matticzk
selbst sieht sich als grafischer Nomade, wandelnd zwischen Illustration,
Comic, Typografie und klassischem Plakatdesign. Über allem steht die
Lust am kreativen Zusammenspiel von Wort und Bild. Roland Matticzk
lebt in Hohen Neuendorf und ist u.a. Initiator und Kurator des interkommunalen
Skulpturen Boulevards.
Begleitprogramm:
| Sa 25.1.25, 16 Uhr, Kabarett mit Arnulf Rating,
im Gespräch mit R. Matticzk
| Sa 15.2.25, 16 Uhr, Finissage
Führungen mit Roland Matticzk auf Anfrage